"Gelboys" – Thailändisches BL-Drama erobert die queere Streaming-Welt

Die neue queere Serie "Gelboys" aus Thailand ist aktuell kostenlos mit englischen Untertiteln auf iQiyi zu sehen und bereichert das wachsende Angebot an hochwertigen BL-Produktionen (Boys' Love), die auch in Deutschland immer mehr Fans finden. Die sieben Folgen erscheinen jeweils samstags, wobei sie ohne Abo eine Woche nach der Erstveröffentlichung verfügbar sind.

Eine Coming-of-Age Geschichte im modernen Bangkok

Die Handlung von "Gelboys" dreht sich um den Schüler Fou4Mod, der nach einer gescheiterten Beziehung zu seiner Freundin plötzlich Gefühle für seinen Mitschüler Chian entwickelt. Der charismatische Nagelkünstler Chian scheint jedoch als "Player" nicht an einer festen Beziehung interessiert zu sein. In einem Versuch, Eifersucht zu wecken, setzt Fou4Mod seinen besten Freund Baabin ein – der allerdings selbst mit Bua (gespielt vom deutsch-thailändischen Model Leon Zech) liiert ist. Was folgt, ist ein feinfühliges Gefühlschaos, das mit viel Zeit und Sensibilität erzählt wird.

Besonders beeindruckend ist die authentische Darstellung der Generation Z mit ihrer selbstverständlichen Integration von Smartphones und sozialen Medien in ihr Liebesleben. Gleichzeitig zeigt die Serie, dass auch im digitalen Zeitalter die grundlegenden emotionalen Herausforderungen – Schüchternheit, Unbeholfenheit und die Verwirrung der ersten Liebe – zeitlos bleiben.

BL-Boom in Deutschland: Thailändische Serien auf dem Vormarsch

Die Popularität thailändischer BL-Serien ist in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Neben "Gelboys" haben Streaming-Plattformen wie Viki, Netflix und YouTube eine wachsende Anzahl dieser Produktionen im Angebot. Deutsche Fans haben mittlerweile Zugang zu beliebten Titeln wie "SOTUS", "Love by Chance", "2gether", "TharnType" und "KinnPorsche" – einige davon sogar mit deutschen Untertiteln.

Der Regisseur von "Gelboys", Boss Kuno, ist in der Szene kein Unbekannter. Mit seinem Team schuf er bereits vor einigen Jahren das gefeierte Coming-out-Drama "I told sunset about you", das derzeit ebenfalls kostenlos bei Viki zu sehen ist. Auch sein jüngerer Kinofilm "The Paradise of Thorns" mit Superstar Jeff Satur in der Hauptrolle eines schwulen Durian-Farmers zeigt eindrucksvoll, wie sich das Genre weiterentwickelt hat – von romantischen Geschichten hin zu gesellschaftskritischen Werken, die Diskriminierung und soziale Ungerechtigkeit thematisieren.

Kulturelle Besonderheiten: Thai-Spezifisches und Gen-Z-Perspektive

Bei "Gelboys" ist der fast dokumentarische Blick auf das Geschehen besonders faszinierend. Überwiegend mit einem iPhone gedreht, entstand ein sehr authentisch wirkendes Drama, das nebenbei den Alltag Bangkoks einfängt. Einige kulturspezifische Elemente – wie das mutmaßliche trans Mädchen in Jungenschuluniform, die verwendete Jugendsprache oder koreanische Einflüsse – mögen für deutsche Zuschauer ohne Thailand-Kenntnisse nicht sofort verständlich sein, tragen aber zur Authentizität bei.

Die Serie bietet zudem Einblicke in eine Generation mit offeneren Geschlechterrollen und weniger gesellschaftlichen Erwartungen zur sexuellen Orientierung. Der moderne urbane Kontext von Bangkok mit dem Kultur- und Einkaufsviertel rund um den Siam Square bildet die perfekte Kulisse für diese zeitgemäße Geschichte.

Thai-BL als globales Phänomen

Thailand hat sich in den letzten Jahren als führender Produzent von BL-Inhalten etabliert, die weltweit ein wachsendes Publikum finden. Die Grenzen zwischen BL-Serien und dezidiert queeren Stoffen sind dabei fließend. Die Professionalisierung und Diversifizierung des Genres hat zu einem beeindruckenden Output geführt – so viele BL-Reihen werden produziert, dass man "ein ganzes Portal dazu machen könnte", wie es im Originalartikel treffend heißt.

Als früher Wegbereiter dieser Entwicklung gilt der 2007 erschienene Kinofilm "Love of Siam", der derzeit bei OutTV bei Prime Video zu sehen ist. Auch dieser Film spielt in der Gegend um den Siam Square – und soll demnächst als Musical wiederbelebt werden, was die anhaltende kulturelle Bedeutung dieser frühen queeren Darstellung in Thailand unterstreicht.

Einordnung für deutsche Zuschauer

Für das deutsche Publikum bieten diese Serien nicht nur unterhaltsame Geschichten, sondern auch einen Einblick in die gesellschaftlichen Entwicklungen und kulturellen Perspektiven eines Landes, das in der queeren Medienlandschaft eine bemerkenswerte Position eingenommen hat. Obwohl sich die kulturellen Kontexte unterscheiden, sind die emotionalen Grundthemen – Identitätsfindung, erste Liebe, gesellschaftliche Akzeptanz – universell und sprechen auch deutsche Zuschauer an.

Während in Deutschland Streaming-Dienste wie Netflix mit Produktionen wie "Queer Eye Germany" oder "All You Need" eigene queere Inhalte produzieren, bieten die thailändischen BL-Serien eine bereichernde internationale Perspektive, die das Spektrum queerer Medieninhalte erweitert. Die wachsende Verfügbarkeit dieser Serien mit englischen – und zunehmend auch deutschen – Untertiteln auf verschiedenen Streaming-Plattformen macht sie einem breiteren deutschen Publikum zugänglich.

Für alle, die bereit sind, sich auf englische Untertitel und einen anderen kulturellen Kontext einzulassen, bietet "Gelboys" eine lohnende Seherfahrung, die durch ihre authentische Darstellung junger queerer Erfahrungen beeindruckt.

Regresar al blog