Der queere Künstler Andy Sharif hat mit seiner neuen Single "Wie ein Mann" ein kraftvolles Statement gegen stereotype Männlichkeitsbilder gesetzt. Die Inspiration für den Song, der über queer.de vorgestellt wurde, kam nach einer Welle von abwertenden Kommentaren zu etwas, das eigentlich selbstverständlich sein sollte: seine lackierten Fingernägel. Statt sich zu rechtfertigen, antwortete Andy mit Musik – einem Song, der gleichzeitig Haltung zeigt und Lebensfreude zelebriert.
Die Reeperbahn als Bühne für queere Sichtbarkeit
Das auf der Hamburger Reeperbahn gedrehte Musikvideo bringt die Botschaft visuell auf den Punkt. Hier, wo St. Pauli seit Jahrzehnten ein Ort der Freiheit und Vielfalt ist, begegnen selbstbewusste Männer den Dragqueens Lotta Lips und Kida Kunt. Die Wahl der Reeperbahn als Drehort ist kein Zufall: Die Straße beherbergt einige der traditionsreichsten queeren Lokale Hamburgs, wie die Piccadilly Bar, die zu den ältesten Schwulenbars der Stadt zählt.
Hamburg etabliert sich zunehmend als Zentrum queerer Kunst und Kultur in Deutschland. Von den queeren Führungen in der Hamburger Kunsthalle bis zum jährlichen Hamburg International Queer Film Festival zeigt die Hansestadt, dass queere Perspektiven fest in ihrer kulturellen Identität verankert sind.
Neue Männlichkeit statt alter Stereotype
"Wie ein Mann" ist kein Gegenangriff auf traditionelle Männlichkeit, sondern ein Perspektivwechsel, der zeigt, wie vielfältig und offen Männlichkeit sein kann. In einer Zeit, in der die Diskussion um Geschlechterrollen auch in Deutschland intensiv geführt wird, liefert Andy Sharif einen Beitrag, der Männlichkeit nicht als starres Konstrukt, sondern als Raum für Selbstausdruck und Authentizität begreift.
Die Präsenz der Dragqueens im Video ist dabei besonders bedeutsam. In Deutschland hat die Drag-Kunst durch Formate wie "Drag Race Germany" in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erhalten. Dragqueens wie Pandora Nox, die 2023 die erste Staffel der Show gewann, haben dazu beigetragen, die Kunstform einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Viele Dragqueens verstehen ihr Auftreten als sozialpolitisches Statement und als eine Möglichkeit, die Vielfalt der Geschlechterausdrücke innerhalb der Gesellschaft sichtbar zu machen. Genau diese Botschaft transportiert auch "Wie ein Mann" – Männlichkeit kann und darf viele Facetten haben, von Zärtlichkeit bis Stärke, von lackierten Nägeln bis zu selbstbewusstem Auftreten.
Musikalischer Befreiungsschlag gegen Diskriminierung
Andy Sharifs Song reiht sich ein in eine lange Tradition queerer Künstler, die Musik als Medium nutzen, um gegen Diskriminierung anzugehen und gleichzeitig ihre Community zu feiern. Anstatt die negativen Kommentare zu seinen lackierten Nägeln zu ignorieren oder defensiv darauf zu reagieren, hat er sie zum Anlass genommen, etwas Positives zu schaffen.
Diese kreative Form des Aktivismus ist besonders wirksam, weil sie nicht nur anklagt, sondern auch Alternativen aufzeigt. "Wie ein Mann" feiert eine Form von Männlichkeit, die offen ist für Zärtlichkeit, für vielfältigen Ausdruck und für queere Sichtbarkeit. Es ist ein Plädoyer für Authentizität, das genau zur richtigen Zeit kommt.
Breitere Bewegung für neue Männlichkeitsbilder
Andy Sharifs musikalisches Statement ist Teil einer breiteren kulturellen Bewegung, die sich mit queerer Männlichkeit und deren Darstellung in der Kunst auseinandersetzt. Kunsthistoriker und -schaffende untersuchen, wie sich queere Ikonographien im Laufe der Zeit verändert haben und wie vergangene Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität in heutigen Inszenierungen queerer Männlichkeiten weiterleben.
Seit den 1970er Jahren findet eine kontinuierliche Dekonstruktion und Neuinterpretation phallischer Männlichkeit in der Kunst statt. Andy Sharifs Ansatz, durch Musik und Video männlich konnotierte Potenz- und Kreativitätsvorstellungen kritisch anzueignen und umzudeuten, steht in dieser Tradition – und führt sie auf frische, zugängliche Weise fort.
Die Single "Wie ein Mann" ist über Amazon Music verfügbar, und Fans können Andy Sharif auf Instagram folgen, um weitere Updates zu seiner Arbeit zu erhalten.