Die Trump-Regierung hat eine Klage gegen das kalifornische Bildungsministerium eingereicht, nachdem der Staat sich weigerte, trans Athletinnen vom Schulsport auszuschließen. Die Klage markiert einen weiteren Versuch der republikanischen Regierung, die Rechte von trans Jugendlichen systematisch zu untergraben – und zeigt einen beunruhigenden Kontrast zu den inklusiven Ansätzen, die Deutschland im Sport verfolgt.
Kalifornien steht fest zu trans Jugendlichen
Am 9. Juli verklagte das US-Justizministerium das kalifornische Bildungsministerium sowie die California Interscholastic Federation (CIF), die den Highschool-Sport beaufsichtigt. Der Vorwurf: Die trans-inklusiven Sportrichtlinien des Staates wĂĽrden gegen Title IX verstoĂźen, ein Bundesgesetz, das Diskriminierung aufgrund des Geschlechts in Bildungseinrichtungen verbietet.
Die Klage behauptet, Kaliforniens Richtlinien seien "nicht nur illegal und unfair, sondern auch entwürdigend" und würdigten Mädchen herab, indem sie deren Chancen als zweitrangig behandelten. Besonders perfide: Die Regierung wirft dem Staat vor, "unleugbare biologische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen" zugunsten einer "amorphen Geschlechtsidentität" zu ignorieren.
Kalifornien lässt sich jedoch nicht einschüchtern. Seit über einem Jahrzehnt erlaubt ein Staatsgesetz Schüler*innen, an geschlechtergetrennten Schulprogrammen teilzunehmen und Einrichtungen zu nutzen, die ihrer Geschlechtsidentität entsprechen. Gouverneur Gavin Newsom bezeichnete die Klage als "zynischen Versuch", von anderen politischen Problemen abzulenken.
Deutschland: Ein Vorbild fĂĽr Inklusion im Sport
Während in den USA ein Kulturkampf um die Rechte von trans Jugendlichen tobt, verfolgt Deutschland einen wesentlich inklusiveren Ansatz. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Deutsche Sportjugend (dsj) unterstützen aktiv die Inklusion von LSBTIQ*-Personen im Sport und setzen sich für Fairness, Teamgeist und gegenseitigen Respekt ein.
Ein konkretes Beispiel: Der Westdeutsche Fußballverband (WDFV) ermöglichte bereits 2021 die geregelte Teilhabe von trans* und inter* Menschen durch eine Änderung der Spielordnung. Dies zeigt, dass pragmatische, menschenfreundliche Lösungen durchaus möglich sind, wenn der Wille zur Inklusion vorhanden ist.
Mehr als Sport: Ein Kampf um MenschenwĂĽrde
Die Drohung von US-Generalstaatsanwältin Pam Bondi, weitere Staaten zu verklagen, die trans Mädchen und Frauen die Teilnahme am Sport ermöglichen, verdeutlicht die Dimension dieses Angriffs. "Wenn ihr nicht befolgt, seid ihr die Nächsten", warnte sie in einem Social-Media-Video.
Diese Rhetorik entlarvt, worum es wirklich geht: nicht um "Schutz" von Mädchen im Sport, sondern um die systematische Ausgrenzung und Diskriminierung von trans Jugendlichen. Studien zeigen, dass trans Jugendliche bereits überdurchschnittlich häufig unter Mobbing, Depressionen und Suizidgedanken leiden. Solche politischen Angriffe verschärfen diese Probleme nur.
LGBTQ+-Rechtsorganisationen argumentieren zu Recht, dass sportliche Leistung nicht allein vom Geschlecht abhängt und dass alle Jugendlichen das Recht auf Teilhabe und Zugehörigkeit haben. Trans Jugendliche brauchen Unterstützung und Akzeptanz, nicht weitere Ausgrenzung.
Ein Aufruf zur Solidarität
Während in Deutschland die Debatte um trans Rechte im Sport wesentlich differenzierter und respektvoller geführt wird, sollten wir die Entwicklungen in den USA als Warnung verstehen. Die systematische Diskriminierung von trans Menschen beginnt oft mit scheinbar harmlosen Bereichen wie dem Schulsport, weitet sich aber schnell auf andere Lebensbereiche aus.
Kaliforniens Widerstand zeigt, dass es möglich ist, für die Rechte von trans Jugendlichen einzustehen – auch gegen massiven politischen Druck. Deutschland kann stolz auf seine inklusiven Ansätze im Sport sein, muss aber wachsam bleiben, damit ähnliche Angriffe auf trans Rechte hier nicht Fuß fassen.
Trans Jugendliche verdienen unsere Unterstützung, nicht unsere Ablehnung. Sport sollte ein Ort sein, an dem alle Jugendlichen Gemeinschaft, Selbstvertrauen und Freude finden können – unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität.